Valutazione obiettivi 2024 dell’Azienda sanitaria: risultati positivi - Zielbewertung für den Südtiroler Sanitätsbetrieb 2024: Positive Bilanz

Nel 2024 l’Azienda sanitaria dell'Alto Adige ha raggiunto oltre l'85% degli obiettivi. L'assessore Messner sottolinea la buona collaborazione. In corso un ulteriore sviluppo del sistema sanitario.
Nella seduta dell'8 luglio, la Giunta provinciale ha valutato l'operato dell’Azienda sanitaria dell’Alto Adige nel 2024. Il risultato è positivo: oltre l'85% degli obiettivi strategici fissati sono stati raggiunti. Ciò dimostra che, nonostante le condizioni difficili, il servizio è stato svolto positivamente. Sono stati compiuti progressi soprattutto nelle aree della digitalizzazione, del personale e della riduzione dei tempi di attesa.
Nell'ambito della digitalizzazione, ci sono stati miglioramenti con il passaggio a un unico nuovo Sistema Informativo Ospedaliero (SIO). Anche l’introduzione del Fascicolo Sanitario Elettronico (FSE) è stato positivamente aggiornato portando nuovi vantaggi per la cittadinanza. Per garantire che un maggior numero di persone voglia lavorare nelle professioni sanitarie, inoltre, l’Azienda sanitaria ha iniziato ad attuare i contratti collettivi stipulati per i medici e il personale sanitario. Anche la formazione è stata rafforzata: è stato portato avanti il lavoro preparatorio necessario per i tirocini degli studenti della nuova Facoltà di Medicina di Bolzano.
Nel 2024 calano mediamente i tempi di attesa per visite e servizi
Il monitoraggio mensile, introdotto per tenere sotto controllo i tempi di attesa, mostra che nel 2024 i tempi di attesa sono mediamente diminuiti, soprattutto per le visite e le prestazioni prioritarie, ma anche in parte per le prestazioni differibili e programmabili.
"Il risultato dimostra chiaramente quanto stia funzionando bene la collaborazione tra politica, Ripartizione Salute della Provincia e Azienda sanitaria. Solo insieme possiamo garantire un'assistenza sanitaria moderna e affidabile a tutti gli altoatesini", ha sottolineato l'assessore provinciale alla Prevenzione sanitaria e salute Hubert Messner.
La valutazione della Giunta provinciale, prevista dalla Legge provinciale 3/2017 “Struttura organizzativa del Servizio sanitario provinciale”, serve anche come base per pianificare il futuro: si sta già lavorando agli obiettivi per il 2026, sempre nell'ottica di un ulteriore sviluppo del sistema sanitario.
**********************************************************************
Der Südtiroler Sanitätsbetrieb hat 2024 über 85 Prozent seiner Ziele erreicht – Landesrat Messner betont die gute Zusammenarbeit - Weiterentwicklung des Gesundheitswesens läuft
Die Landesregierung hat heute (8. Juli) in ihrer Sitzung die Arbeit des Südtiroler Sanitätsbetriebs im Jahr 2024 bewertet. Das Ergebnis fällt positiv aus: Über 85 Prozent der gesetzten strategischen Ziele wurden erreicht. Dies zeigt, dass der Sanitätsbetrieb seine Aufgaben trotz schwieriger Bedingungen erfüllt hat. Fortschritte konnten vor allem in den Bereichen Digitalisierung, Personal sowie beim Verringern der Wartezeiten erzielt werden.
Im Bereich Digitalisierung hat der Sanitätsbetrieb die Umstellung auf ein neues, einheitliches Krankenhausinformationssystem vorangebracht. Auch die Einführung der elektronischen Gesundheitsakte EGA wurde weiter vorbereitet. Damit mehr Menschen in Gesundheitsberufen arbeiten wollen, hat der Sanitätsbetrieb mit der Umsetzung der abgeschlossenen Kollektivverträge für Ärzte und Ärztinnen und Pflegepersonal begonnen. Auch die Ausbildung wurde gestärkt: Die notwendigen Vorbereitungsarbeiten für die Praktika der Studierenden der neuen Medizinuniversität Bozen wurden vorangebracht.
Wartezeiten für Visiten und Leistungen 2024 im Schnitt gesunken
Das monatliche Monitoring, das zur Überwachung der Wartezeiten eingeführt wurde, zeigt, dass die Wartezeiten 2024 im Durchschnitt gesunken sind – vor allem für dringende Visiten und Leistungen, zum Teil aber auch für aufschiebbare und programmierbare Leistungen.
"Das Ergebnis zeigt klar, wie gut die Zusammenarbeit zwischen Politik, der Abteilung Gesundheit und dem Sanitätsbetrieb funktioniert. Nur gemeinsam können wir eine moderne und verlässliche Gesundheitsversorgung für alle Südtirolerinnen und Südtiroler sicherstellen", betont Gesundheitslandesrat Hubert Messner.
Die Bewertung durch die Landesregierung, die im Landesgesetz 3/2017 „Organisationsstruktur des Landesgesundheitsdienstes“ vorgesehen ist, dient auch als Grundlage für die Planung: Bereits jetzt wird an den Zielvereinbarungen für das Jahr 2026 gearbeitet, immer mit dem Ziel, das Gesundheitssystem systematisch weiterzuentwickeln.