News

LA BACHECA DEL DIRETTORE Stefano Mascheroni settembre 2025 - DAS MERKBLATT DES DIREKTORS Stefano Mascheroni September 2025

Stefano Mascheroni

Giornata mondiale della salute mentale.

Nel 2025 la salute mentale resta una priorità di salute pubblica a livello mondiale. Disturbi come depressione, ansia e disturbo da stress post-traumatico (PTSD) contribuiscono in modo significativo al carico globale di malattia. Nonostante l’esistenza di trattamenti efficaci, milioni di persone non ricevono cure adeguate (World Health Organization [WHO], 2022c). In questo contesto, la psicoterapia online rappresenta una risorsa innovativa per ampliare l’accesso a interventi psicologici evidence-based.

La situazione attuale della salute mentale nel mondo
Secondo l’OMS, nel 2021 circa 280 milioni di persone nel mondo vivevano con depressione, pari al 5% degli adulti (WHO, 2023a).Questo posiziona la depressione come una delle principali cause di disabilità che influisce pesantemente sul normale svolgimento della vita sociale e lavorativa.

I disturbi d’ansia colpiscono circa 4% della popolazione globale, equivalenti a circa 301 milioni di persone nel 2019 (WHO, 2023b). Ansia e depressione spesso si presentano insieme, aumentando la gravità dei sintomi e il rischio di cronicità.

Per quanto riguarda il PTSD, circa il 3.9% della popolazione mondiale ha sperimentato questa condizione almeno una volta nella vita, con prevalenze più elevate tra le persone esposte a conflitti armati, violenza o catastrofi naturali (WHO, 2022a).

Anche nei luoghi di lavoro la salute mentale rappresenta una criticità: depressione e ansia costano all’economia globale circa 12 miliardi di giornate lavorative perse ogni anno, per un valore stimato in 1.000 miliardi di dollari (WHO, 2022b).

La difficoltà di accesso alle cure
Nonostante la disponibilità di trattamenti efficaci, esiste ancora una buona fetta di popolazione mondiale che non riceve alcuna forma di cura. 

Tra le barriere alla cura troviamo

Stigma
Mancanza di servizi
Carenza di professionisti (WHO, 2022c). 
Nei paesi a basso e medio reddito la situazione è ancora più critica, con risorse molto limitate rispetto ai bisogni.

Psicoterapia online: potenzialità ed evidenze
La psicoterapia online si è diffusa negli ultimi anni come risposta a queste sfide. L’OMS riconosce che interventi psicologici evidence-based, come la terapia cognitivo-comportamentale, possono essere efficaci anche se erogati a distanza (WHO, 2023a; WHO, 2023b).

Gli studi mostrano che gli interventi web-based riducono sintomi di ansia e depressione in modo significativo: una revisione sistematica evidenzia l’efficacia della CBT online rispetto a gruppi di controllo, con risultati paragonabili agli interventi in presenza (Barak, Klein, & Proudfoot, 2021). In Italia, esperienze cliniche e ricerche confermano che la telepsicologia può integrare efficacemente i servizi tradizionali, soprattutto in aree con carenza di offerta (Cerniglia, 2022).

La psicoterapia online offre vantaggi in termini di accessibilità, riducendo tempi di spostamento e superando barriere legate allo stigma. Inoltre, ha un elevato potenziale di scalabilità, utile nei sistemi sanitari con risorse limitate. Tuttavia, la sua efficacia dipende da piattaforme sicure, professionisti formati e protocolli per la gestione dei casi più complessi (Cerniglia, 2022).

Sfide per il 2025 sulla salute mentale
Nel 2025 la salute mentale continua a rappresentare una sfida globale. I numeri relativi a depressione, ansia e PTSD mostrano un impatto significativo sulla salute individuale e sull’economia mondiale. 

La psicoterapia online costituisce una risposta concreta al gap di accesso ai servizi, con evidenze di efficacia ormai consolidate. La sua piena integrazione nei sistemi sanitari richiede però garanzie di qualità, formazione specifica e percorsi di cura sicuri.

***********************************

Welttag der psychischen Gesundheit

Im Jahr 2025 bleibt die psychische Gesundheit weltweit eine zentrale Priorität der öffentlichen Gesundheit. Störungen wie Depressionen, Angststörungen und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) tragen erheblich zur globalen Krankheitslast bei. Trotz wirksamer Behandlungsmöglichkeiten erhalten Millionen von Menschen keine angemessene Versorgung (World Health Organization [WHO], 2022c). In diesem Zusammenhang stellt die Online-Psychotherapie eine innovative Ressource dar, um den Zugang zu evidenzbasierten psychologischen Interventionen zu erweitern.

Die aktuelle Situation der psychischen Gesundheit weltweit
Laut WHO lebten im Jahr 2021 etwa 280 Millionen Menschen mit Depressionen – rund 5 % der erwachsenen Bevölkerung (WHO, 2023a). Damit zählt die Depression zu den führenden Ursachen für Behinderungen und beeinträchtigt das soziale und berufliche Leben erheblich.

Angststörungen betreffen etwa 4 % der Weltbevölkerung, was 2019 rund 301 Millionen Menschen entspricht (WHO, 2023b). Häufig treten Depressionen und Angststörungen gemeinsam auf, was die Symptome verschärft und das Risiko einer Chronifizierung erhöht.

Im Hinblick auf PTBS haben etwa 3,9 % der Weltbevölkerung diese Erkrankung mindestens einmal im Leben erlebt. Besonders hoch ist die Prävalenz bei Menschen, die bewaffneten Konflikten, Gewalt oder Naturkatastrophen ausgesetzt waren (WHO, 2022a).

Auch am Arbeitsplatz stellt die psychische Gesundheit eine Herausforderung dar: Depressionen und Angststörungen verursachen weltweit jedes Jahr den Verlust von rund 12 Milliarden Arbeitstagen – ein wirtschaftlicher Schaden von schätzungsweise 1 Billion US-Dollar (WHO, 2022b).

Die Schwierigkeit des Zugangs zur Versorgung
Trotz der Verfügbarkeit wirksamer Behandlungen bleibt ein erheblicher Teil der Weltbevölkerung ohne jegliche Form von Versorgung.

Zu den Barrieren zählen:

Stigmatisierung

Mangel an Angeboten

Fachkräftemangel (WHO, 2022c).

In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ist die Situation besonders kritisch, da die vorhandenen Ressourcen in keinem Verhältnis zu den Bedürfnissen stehen.

Online-Psychotherapie: Potenzial und Evidenz
In den letzten Jahren hat sich die Online-Psychotherapie als Antwort auf diese Herausforderungen zunehmend etabliert. Die WHO erkennt an, dass evidenzbasierte psychologische Interventionen – etwa die kognitive Verhaltenstherapie – auch in digitaler Form wirksam sein können (WHO, 2023a; WHO, 2023b).

Studien zeigen, dass webbasierte Interventionen die Symptome von Depressionen und Angststörungen signifikant reduzieren. Eine systematische Übersichtsarbeit bestätigt die Wirksamkeit der Online-CBT im Vergleich zu Kontrollgruppen, mit Ergebnissen, die klassischen Präsenzangeboten vergleichbar sind (Barak, Klein & Proudfoot, 2021). Auch in Italien belegen klinische Erfahrungen und Forschungsergebnisse, dass Telepsychologie eine wirksame Ergänzung zu traditionellen Diensten darstellt – insbesondere in Regionen mit eingeschränktem Angebot (Cerniglia, 2022).

Die Online-Psychotherapie bietet Vorteile in Bezug auf Zugänglichkeit, reduziert Reisezeiten und hilft, Barrieren durch Stigmatisierung zu überwinden. Darüber hinaus besitzt sie ein hohes Potenzial zur Skalierung – ein wichtiger Faktor in Gesundheitssystemen mit begrenzten Ressourcen. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch von sicheren Plattformen, gut ausgebildeten Fachkräften und klaren Protokollen für komplexe Fälle ab (Cerniglia, 2022).

Herausforderungen für 2025 im Bereich psychische Gesundheit
Auch 2025 bleibt die psychische Gesundheit eine globale Herausforderung. Die Zahlen zu Depressionen, Angststörungen und PTBS verdeutlichen sowohl die Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit als auch auf die Weltwirtschaft.

Die Online-Psychotherapie stellt eine konkrete Antwort auf die bestehenden Versorgungslücken dar, deren Wirksamkeit inzwischen gut belegt ist. Für eine vollständige Integration in die Gesundheitssysteme braucht es jedoch klare Qualitätsstandards, gezielte Ausbildung sowie sichere und verlässliche Behandlungswege.