News

Ricerca sanitaria, nuovo passo per la cooperazione interistituzionale - Gesundheitswesen: Rahmenabkommen für Forschungskooperation vereinbart

Paolo Savio

Individuato il prossimo traguardo per un sistema sanitario internazionalmente connesso: venerdì 21 febbraio, su impulso dell’assessore provinciale alla Prevenzione sanitaria e Salute Hubert Messner, sono state gettate le basi per un accordo quadro volto alla ricerca interistituzionale tra la Provincia Autonoma di Bolzano, l’Azienda Sanitaria dell'Alto Adige, l’Università Cattolica del Sacro Cuore, Eurac Research, il NOI Techpark, la Libera Università di Bolzano e Claudiana Research.

Dopo il successo dato dall’avvio del corso di laurea in Medicina e Chirurgia a Bolzano nel settembre 2024, si compie un ulteriore passo verso un sistema sanitario più integrato a livello internazionale. L’obiettivo è definire collegialmente gli ambiti di ricerca prioritari e creare una solida cooperazione scientifica.

La ricerca come parte integrante della formazione medica

L’assessore alla Prevenzione sanitaria e Salute, Hubert Messner, sottolinea l’importanza della ricerca medica per il miglioramento del sistema sanitario locale. Partendo dalla formazione dei medici e degli altri professionisti sanitari a Bolzano, è essenziale dare un ulteriore impulso attraverso un’attività di ricerca mirata. "La medicina si basa sul progresso scientifico. Con una rete di ricerca forte, non solo possiamo attrarre studenti e personale medico in Alto Adige, ma possiamo anche contribuire a lungo termine all’innovazione in campo sanitario", afferma Messner.

Ambiti di ricerca condivisi e collaborazione interdisciplinare

Il preside della Facoltà di Medicina e Chirurgia dell’Università Cattolica, Antonio Gasbarrini, evidenzia l’importanza della cooperazione con gli istituti di ricerca in Alto Adige e la necessità di individuare aree di ricerca strategiche per lo sviluppo di centri di eccellenza. L’attenzione sarà rivolta alla medicina preventiva e personalizzata, alla qualità dell’assistenza primaria, alle applicazioni digitali in sanità con intelligenza artificiale, a modelli innovativi di assistenza e alla ricerca interprofessionale.

Le istituzioni coinvolte stanno fin d’ora lavorando alla definizione concreta dell’accordo di ricerca, che sarà firmato nei prossimi mesi. Esso rappresenterà un ulteriore pilastro a sostegno della formazione universitaria nel settore sanitario e rafforzerà in modo duraturo l’Alto Adige come luogo attrattivo per l’assistenza medica, l’insegnamento e la ricerca.

------

Nach dem erfolgreichen Start des Medizinstudiums "Medicine and Surgery" in Bozen im September 2024, das in Kooperation mit der Università Cattolica del Sacro Cuore erfolgt, ist nun der nächste Schritt für ein international vernetztes Gesundheitswesen gesetzt: Diesmal geht es um die Forschung im Gesundheitsbereich. Am 21. Februar sind in Bozen die Voraussetzungen für den Abschluss eines Rahmenabkommens zur interinstitutionellen Forschung zwischen dem Land, dem Südtiroler Sanitätsbetrieb, der Università Cattolica del Sacro Cuore, Eurac Research, dem NOI Techpark, der Freien Universität Bozen sowie Claudiana Research geschaffen worden. Ziel ist es, gemeinsam zentrale Forschungsfelder zu definieren und die Weichen für eine starke, auch international vernetzte Kooperation im Gesundheitsbereich zu stellen.

Forschung als integraler Bestandteil der Medizinerausbildung

Gesundheitslandesrat Hubert Messner betont die Bedeutung der medizinischen Forschung für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Südtirol. Aufbauend auf die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten sowie der anderen Gesundheitsberufe in Bozen, gelte es nun mit gezielter Forschung weitere Impulse zu setzen. "Die Medizin lebt von wissenschaftlichem Fortschritt. Mit einem starken Forschungsnetzwerk können wir nicht nur Studierende und medizinisches Fachpersonal nach Südtirol holen, sondern auch langfristig zur medizinischen Innovation beitragen", erklärt Messner.

Gemeinsame Forschungsfelder und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Der Dekan der Medizinfakultät der Università Cattolica, Antonio Gasbarrini, unterstreicht die Wichtigkeit einer Kooperation mit den Forschungseinrichtungen in Südtirol. Er betont die Notwendigkeit gemeinsam Forschungsschwerpunkte auszumachen, die aufbauend auf schon bestehenden erfolgreichen Erfahrungen in Südtirol, eine weitere Entwicklung auch in Richtung von Exzellenzzentren, durch eine weitere internationale Anbindung ermöglichen können.

Im Fokus stehen Forschungsfelder, die sowohl internationale Standards als auch regionale Bedürfnisse berücksichtigen. Dazu zählen unter anderem Präventionsmedizin und personalisierte Medizin, Versorgungsforschung im Bereich der Primärversorgung und der Allgemeinmedizin, digitale Gesundheitsanwendungen auch mit Hilfe der künstlichen Intelligenz, innovative Versorgungsmodelle sowie interprofessionelle Forschung, bei der die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gesundheitsberufen im Mittelpunkt steht.

Die beteiligten Institutionen arbeiten nun an der konkreten Ausgestaltung des Forschungsabkommens, das in den kommenden Monaten unterzeichnet werden soll. Damit wird ein weiterer Grundstein zur Unterstützung der universitären Gesundheitsausbildung im Land gelegt und Südtirol als attraktiver Standort für medizinische Versorgung, Lehre und Forschung durch diese wissenschaftliche Weiterentwicklung nachhaltig gestärkt.