Partecipato incontro del Direttore generale con i media - Pressefrühstück mit Generaldirektor stößt auf großes Interesse

In occasione del primo anniversario del suo incarico come Direttore generale dell'Azienda sanitaria dell'Alto Adige, (13 marzo 2025) Christian Kofler ha invitato le/i rappresentanti dei media a una colazione, creando così un momento di dialogo e confronto.
“Questa colazione con la stampa non vuole essere una comunicazione a senso unico, ma piuttosto uno scambio di informazioni”, ha da subito chiarito Christian Kofler dando il benvenuto ai/alle numerosi/e rappresentanti dei media presenti. Allo stesso tempo, ha ringraziato la stampa per la collaborazione nel diffondere informazioni importanti alle cittadine e ai cittadini e nell’aggiornare tempestivamente la popolazione in merito a cambiamenti e novità che riguardano l’Azienda sanitaria.
“È stato un anno costellato di sfide”, ha affermato Christian Kofler. “È stato però anche possibile mantenere stabile e sul giusto binario l’Azienda sanitaria”. La collaborazione tra un Comprensorio sanitario e l’altro, così come tra la Direzione aziendale e i Comprensori è divenuta migliore e ancora più solida. Oggi ha la sensazione che tutti stiano lavorando nella stessa direzione.
Kofler ha illustrato i progetti avviati lo scorso anno e ciò che è stato pianificato e implementato per il futuro. I settori che sono stati importanti per lui fin dall'inizio sono rimasti gli stessi. Uno di questi è l'assistenza territoriale di prossimità. L'espansione dell’offerta ambulatoriale e di telemedicina saranno essenziali per garantire un'assistenza sanitaria efficiente e vicina alle/ai cittadini. “Qui dobbiamo cercare e trovare nuove soluzioni”, ha affermato Kofler.
Un altro punto importante è la digitalizzazione. Questa non dovrebbe essere un ostacolo, ma uno strumento di aiuto sia per le/i pazienti che per le collaboratrici e i collaboratori. Progetti come il Fascicolo Sanitario Elettronico, sono componenti centrali di questo sviluppo. “L'anno prossimo sarà completata l'introduzione di un sistema informatico unico per tutta l'Azienda sanitaria dell'Alto Adige”, ha spiegato Kofler. E ha proseguito: “C'è ancora molto da fare per quanto riguarda i tempi d’attesa, non possiamo indorare la pillola. Tuttavia, siamo riusciti a ottenere miglioramenti nel settore delle visite prioritarie. In alcuni settori la domanda è aumentata del 25%, è impossibile compensare un tale aumento”. L'appropriatezza prescrittiva è una leva importante su cui occorre lavorare. Kofler ha anche sottolineato l'importanza della prevenzione e della consapevolezza verso la salute. In considerazione del crescente numero di malattie croniche, la popolazione deve essere sensibilizzata maggiormente alla prevenzione, poiché le misure preventive potrebbero alleviare il Sistema Sanitario a lungo termine.
In chiusura, Christian Kofler ha voluto ringraziare coloro che mantengono l'Azienda sanitaria in funzione: “I miei ringraziamenti vanno alle collaboratrici e ai collaboratori dell'Azienda sanitaria dell'Alto Adige, che con il loro impegno quotidiano assicurano alla popolazione altoatesina un'assistenza sanitaria di qualità 24 ore su 24, 7 giorni su 7. Grazie infinite a loro!”
------
Anlässlich des Jahrestages seines Dienstantritts als Generaldirektor des Südtiroler Sanitätsbetriebes hat Christian Kofler die Vertreterinnen und Vertreter der Medien (13.03.2025) zu einem Pressefrühstück und zum Informationsaustausch eingeladen.
„Dieses Pressefrühstück soll keine Einwegkommunikation sein, sondern ist vielmehr als Informationsaustausch gedacht“, unterstrich Christian Kofler bereits zu Beginn gegenüber den zahlreich erschienenen Medienvertreterinnen und -vertretern. Gleichzeitig bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit und dafür, dass die Medien dafür sorgen, dass wichtige Informationen des Sanitätsbetriebes an die Bürgerinnen und Bürger herangetragen werden und diese rechtzeitig über Veränderungen und Neuigkeiten informieren.
„Es war ein Jahr geprägt von Herausforderungen“, fuhr Kofler fort. „und wie Sie sich vorstellen können, sind meine Arbeitstage in diesem Jahr noch länger geworden.“ Es sei aber gelungen, den großen Tanker Sanitätsbetrieb stabil zu halten und auf Kurs zu bringen. Die Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsbezirken selbst sowie zwischen Direktion und Gesundheitsbezirken sei gut und nun auch enger geworden. Er habe mittlerweile das Gefühl, dass alle gemeinsam in eine Richtung arbeiten. Danach gab Kofler einen Überblick über die Projekte, die im vergangenen Jahr angestoßen wurden und was für die Zukunft geplant und umgesetzt werden soll.
Dabei blieben die Bereiche, die für ihn von Beginn an wichtig waren, die gleichen. Einmal sei das die Wohnortnahe Versorgung. Der Ausbau ambulanter und telemedizinischer Angebote sei essenziell, um eine effiziente und bürgernahe Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Hier müssen wir neue Lösungen suchen und finden“, so Kofler. Ein weiterer wichtiger Punkt sei die Digitalisierung. Diese sollte kein Hindernis, sondern eine Erleichterung für Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sein. Projekte wie die elektronische Gesundheitsakte seien zentrale Bestandteile dieser Entwicklung. „Im nächsten Jahr wird die Einführung eines einheitlichen IT-Systems im Südtiroler Sanitätsbetrieb abgeschlossen sein“, so Kofler.
Und weiter: „Bei den Wartezeiten gibt es noch einiges zu tun, das muss man gar nicht beschönigen. Es ist uns aber gelungen, im Bereich der Prior-Visiten Verbesserungen zu erreichen. In einigen Bereichen ist die Nachfrage um 25 Prozent angestiegen, das auszugleichen ist unmöglich.“ Die Angemessenheit sei ein wichtiger Hebel, an dem gearbeitet werden müsse. Kofler unterstrich auch die Wichtigkeit von Prävention und Gesundheitsbewusstsein. Angesichts der steigenden Zahl chronischer Erkrankungen müsse die Bevölkerung verstärkt für gesundheitliche Vorsorge sensibilisiert werden, denn Präventionsmaßnahmen könnten langfristig das Gesundheitssystem entlasten.
Abschließend war es Christian Kofler ein Anliegen, sich bei denen zu bedanken, die den Betrieb am Laufen halten: „Mein Dank geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Südtiroler Sanitätsbetriebes, die mit ihrem tagtäglichen Einsatz dafür sorgen, dass die Südtiroler Bevölkerung 24/7 eine gute gesundheitliche Versorgung erhält. Vielen Dank dafür!“