Virus sinciziale: dal 1° ottobre parte la profilassi - Synzytial-Virus: Prophylaxe startet am 1. Oktober

Anche quest'anno, l’Azienda sanitaria invita i genitori a proteggere i neonati dalla rischiosa infezione da Virus Respiratorio Sinciziale (VRS).
Con l’arrivo dell’autunno e dell’inverno, stagioni maggiormente a rischio, è fondamentale evitare che i più piccoli incappino in questa eventualità. Per questo motivo, dal 2024, l’Azienda sanitaria dell’Alto Adige ha messo a disposizione il farmaco denominato Nirsevimab, un anticorpo monoclonale somministrabile per via intramuscolare, già in uso in altri Paesi.
Ecco i benefici che garantisce: una riduzione fino all’80% delle infezioni respiratorie che richiedono assistenza medica, una diminuzione del 77% delle ospedalizzazioni causate dall'infezione da VRS e la prevenzione dell’insorgenza di complicanze a distanza, come il broncospasmo ricorrente, che possono verificarsi in un terzo dei casi anche dopo la guarigione dall’infezione.
«I Servizi Igiene e Sanità Pubblica (SISP) sono impegnati in una campagna di profilassi contro il virus respiratorio sinciziale rivolta alla fascia pediatrica – spiega Silvia Spertini, Direttrice facente funzioni del SISP –. L’offerta è riservata alle bambine e ai bambini nati a partire dal 1° aprile 2025 e fino ai due anni di età se presentano fattori ad alto rischio come nel caso dei prematuri e dei bambini con patologie respiratorie. Lanciamo quindi un appello ai genitori affinché proteggano i loro bambini da questa pericolosa infezione optando per la profilassi».
I nuovi nati (autunno/inverno 2025), avranno invece la possibilità di ricevere la protezione somministrata direttamente nel punto nascita.
Anche Josef Widmann, Direttore sanitario dell’Azienda sanitaria rimarca come: «L’infezione da virus sinciziale può comportare eventuali gravissime forme di patologia polmonare nei neonati e nei bambini piccoli, per cui lo sviluppo di questi nuovi farmaci ha portato a un successo enorme nel diminuire i numeri dei piccoli ricoverati».
Il dosaggio del farmaco varia in base al peso del bambino. Pertanto, è necessario che i genitori pesino il lattante prima dell’appuntamento. Ciò al fine di poter somministrare la dose prevista.
Anche Hubert Messner, Assessore provinciale alla Prevenzione sanitaria e alla Salute, sottolinea: «Come pediatra e Assessore provinciale ho particolarmente a cuore la salute dei più piccoli. Questa profilassi rappresenta un’opportunità importante per proteggere in modo efficace neonate e neonati, bambine e bambini da un’infezione da virus respiratorio sinciziale. Invito pertanto tutti i genitori a usufruire di questa possibilità e a tutelare così al meglio la salute dei loro figli».
È possibile prenotarsi telefonicamente per la profilassi a partire dal 30 settembre, chiamando il 100 100 preceduto da uno dei quattro prefissi provinciali. Le somministrazioni avverranno dal 1° ottobre nei Centri vaccinali e, inoltre, anche presso i pediatri di Libera scelta. Ulteriori informazioni sul virus respiratorio sinciziale sono disponibili nella pagina web https://www.asdaa.it/vrs.
********************************************
Auch dieses Jahr lädt der Südtiroler Sanitätsbetrieb Eltern dazu ein, ihre Neugeborenen vor einer gefährlichen Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) zu schützen.
Gerade im Herbst und Winter – Jahreszeiten mit gehäuftem Auftreten dieser Infektionen – muss verhindert werden, dass die Kleinsten davon betroffen sind. Aus diesem Grund stellt der Südtiroler Sanitätsbetrieb seit 2024 das Medikament Nirsevimab zur Verfügung, das intramuskulär verabreicht wird. Dabei handelt es sich um einen monoklonalen Antikörper, der auch in anderen Ländern eingesetzt wird. Die Vorteile sind: eine Verringerung von bis zu 80 % der Atemwegsinfektionen, die eine ärztliche Behandlung erfordern, eine Verringerung um 77 % der durch RSV-Infektionen verursachten Hospitalisierung und die Vorbeugung von Langzeitfolgen wie wiederkehrenden Bronchospasmen, die in bis zu einem Drittel der Fälle auch nach der Genesung von der Infektion auftreten können.
„Der betriebliche Dienst für Hygiene und öffentliche Gesundheit (SISP) führt eine Kampagne zur Vorbeugung des Respiratorischen Synzytial-Virus durch, die sich an die Eltern von Kleinkindern richtet“, erklärt Silvia Spertini, geschäftsführende Direktorin des SISP. „Das Angebot ist Neugeborenen und Kindern vorbehalten, die nach dem 1. April 2025 geboren wurden, sowie Kindern bis zum Alter von zwei Jahren, wenn sie Risikofaktoren aufweisen, wie z. B. Frühgeborene und Kinder mit Atemwegserkrankungen. Wir appellieren daher an die Eltern, ihre Kinder vor einer gefährlichen Infektion zu schützen, indem sie sich für eine Prophylaxe entscheiden.“
Die Neugeborenen im Herbst/Winter 2025 haben hingegen die Möglichkeit, den Schutz direkt bei der Geburt zu erhalten. Auch der Sanitätsdirektor des Sanitätsbetriebes Josef Widmann betont, dass: „Eine Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus kann bei Neugeborenen und kleinen Kindern zu schwerwiegenden Erkrankungen der Lunge führen. Die Entwicklung dieser neuen Medikamente hat zu einer Verringerung der Hospitalisierung von Kindern geführt, was ein großer Erfolg ist.“
Die Dosierung des Medikaments variiert je nach Gewicht des Kindes. Daher ist es notwendig, dass Eltern das genaue Gewicht ihres Kindes kennen, damit die entsprechende Dosis verabreicht werden kann.
Auch Hubert Messner, Landesrat für Gesundheitsvorsorge und Gesundheit, unterstreicht: „Als Kinderarzt und Landesrat liegt mir die Gesundheit der Jüngsten besonders am Herzen. Diese Prophylaxe ist eine wichtige Möglichkeit, um Neugeborene und Kleinkinder wirksam vor einer Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus zu schützen. Ich appelliere daher an alle Eltern, dieses Angebot wahrzunehmen und damit ihre Kinder bestmöglich zu schützen.“
Sie können sich ab dem 30. September telefonisch für die Prophylaxe anmelden, indem Sie die Nummer 100 100 wählen, der eine der vier Vorwahlen der Provinzen vorangestellt ist. Die Verabreichung erfolgt ab dem 1. Oktober in den Impfzentren und auch bei Kinderärztinnen und -ärzten freier Wahl. Weitere Informationen zum Synzytial-Virus finden Sie unter https://www.sabes.it/rsv.