Gesundheitskarawane: Wohlbefinden kommt in die Stadt
Die Gesundheitskarawane ist ein Projekt, das von der FNP-CISL Bozen in Zusammenarbeit/Beratung mit dem Zentrum zum Schutz der Rechte der Südtiroler Patienten ODV konzipiert und gefördert wird.
Die Gesundheitskarawane wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, das Konzept der Prävention zu fördern. Um den Familien, älteren Menschen und Rentnern, die es am meisten benötigen, näher zu sein, wird die Möglichkeit kostenloser Arztbesuche angeboten.
Die Idee des Projekts entspringt auch einer bis heute aktuellen Gesellschaftsanalyse der wirtschaftlichen Lage der Südtiroler Familien, die zur Bewältigung der Finanzkrise allzu oft gesundheitsbezogene medizinische Ausgaben zugunsten der Betreuten aufgeschoben haben Alltag und nach Bedarf.
Von allen Menschen waren und sind ältere Menschen die am stärksten von der Wirtschaftskrise betroffene Gruppe.
Darüber hinaus ist die Situation der Wartelisten auch in Bozen und Südtirol komplex, und die Daten bestätigen, dass nicht selten die notwendigen Präventions- und/oder Kontrollmaßnahmen manchmal über längere Zeit hinausgezögert werden, was negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Bürger hat.
Das Projekt ermöglichte nicht nur die Sensibilisierung älterer Menschen und Familien für das Thema Prävention durch Aufklärung über einen korrekten Lebensstil, sondern wurde auch als neue Chance für eine Allianz zwischen den Generationen und als konkrete Möglichkeit der Nähe zu den Menschen konzipiert .
Der Anlass ist auch eine Gelegenheit, Kontakte zu lokalen Vereinen und Realitäten sowie zum administrativen oder politisch-institutionellen Apparat der Gemeinde Bozen, des Landes Bozen und des Südtiroler Gesundheitsamtes zu festigen und/oder neue Kontakte zu knüpfen.
WIE FUNKTIONIERT ES
Mit der Gesundheitskarawane ist es dank mobiler Einheiten (Wohnmobile, die mit Werkzeugen für Facharztbesuche ausgestattet sind) oder Pavillons mit Fachkräften und Fachärzten möglich, viele kostenlose Besuche und Kontrollen durchzuführen, die im Hinblick auf die Prävention wichtig sind.
Die betroffenen Sektoren werden sein:
Kardiologie – Dr. Giorgio Panizza
Diabetologie – Dr. Giorgio Paolini (Blutzuckermessung, Blutdruck)
Dermatologie – Dr. Cinzia Carriere
Geriatrie – Dr. Christian Wenter
Psychologie – Dr. Stefano Di Carlo
Augenheilkunde – IAPB Italia ONLUS – Internationale Agentur zur Verhinderung von Blindheit
Sozialdienst – Dr. Silvia Demarchi Gemeinde Bozen und ASSB – Anti-Betrugsprojekt „Vertrauen ist gut, aber nicht jedermanns Sache“
Ernährungsservice – Dr. Cristina Tergolina
Zentrum für den Schutz der Patientenrechte – Dr. Stefano Mascheroni
Für jeden dieser Sektoren kann der Bürger eine kostenlose Beratung durch einen Branchenexperten in Anspruch nehmen, der Tests und Dokumentationen analysieren und Besuche in völliger Privatsphäre durchführen kann. Mitglieder der Rentnergewerkschaft und Bürger können sich in der FNP-CISL-Zentrale in Bozen unter der Hausnummer anmelden. 0471 273022.
Der ANTEAS-AGAS-Verband wird ebenfalls mit dem Präsidenten Walter Venturelli anwesend sein, der über die für Senioren vorgeschlagenen Aktivitäten informieren wird.
Radio NBC Rete Region wird anwesend sein und von 9.00 bis 13.00 Uhr live übertragen und stündlich vier „Interviews“ kuratieren, in denen Gedanken und Ideen von institutionellen Vertretern und Fachleuten gesammelt werden, die sich zur Verfügung gestellt haben.
Zu Live-Interviews eingeladen:
Provinz
Dr. Arno Kompatscher – Gesundheitsrat der Provinz Bozen (Audio senden)
Dr. Laura Schrott – Leiterin der Gesundheitsabteilung
Gesundheitsunternehmen
Dr. Florian Zerzer – Generaldirektor des Südtiroler Gesundheitsamtes
Dr. Pierpaolo Bertoli – Direktor des Südtiroler Gesundheitsamtes
Gemeinde Bozen
Dr. Renzo Caramaschi – Bürgermeister von Bozen
Rechtsanwalt Juri Andriollo – Stadtrat für Sozialpolitik, Freizeit und Sport
Dr. Stefano Santoro – Leiter des Büros für Familie, Frauen, Jugend und Sozialförderung
Einige Daten und Überlegungen
Das Gesundheitswesen befindet sich heute mehr denn je in einer schwierigen Lage: Der italienische nationale Gesundheitsdienst und in weiterer Folge auch die Provinz-/Regionaldienste müssen sich mit dieser Realität auseinandersetzen, auch wenn sie sich an den Grundsätzen des universellen Zugangs zur Gesundheitsversorgung und der Befreiung von der Bezahlung von Dienstleistungen orientieren für die Patienten.
Wartelisten leiden besonders in der Post-Pandemie-Phase, in der die normale Aktivität zu der Aktivität hinzugefügt werden muss, die notwendig ist, um das auszugleichen, was in der Pandemie-Phase nicht getan wurde.
Die Situation ist in allen Regionen und autonomen Provinzen schwierig.
Im Jahr 2022 haben über 4 Millionen Italiener, 7 % der Bevölkerung, auf die Pflege verzichtet, die sie benötigen, und der erste Grund, der die Italiener mehr zurückhält als wirtschaftliche Gründe, sind die Wartelisten.
In einer Anhörung in den letzten Tagen im Senat wurden die aktualisierten Daten aus der Umfrage „Aspekte des täglichen Lebens“ veranschaulicht, in der sich die Schätzung des Verzichts auf Gesundheitsleistungen auf die Gesamtbevölkerung bezieht, die Facharztbesuche (ohne Zahnärzte) oder diagnostische Tests benötigt . Es stellte sich heraus, dass der Verzicht auf wirtschaftliche Probleme oder Schwierigkeiten beim Zugang zu Dienstleistungen zurückzuführen war. Darüber hinaus sank im Jahr 2022 der Anteil der Personen, die Facharztbesuche durchführten (von 42,3 % im Jahr 2019 auf 38,8 % im Jahr 2022), ebenso wie der Anteil der Personen, die diagnostische Tests durchführten (von 35,7 % auf 32,0 %).
Der Rückgang betrifft alle Altersgruppen, ist jedoch bei älteren Menschen stärker. Istat bescheinigt, dass es dem Gesundheitssystem im Jahr 2022 nicht gelungen ist, das Gesundheitsleistungsniveau vor der Pandemie wiederherzustellen.
Istat weist außerdem darauf hin, dass der sogenannte „territoriale Gradient“, der im Norden weniger Verzichtserklärungen verzeichnete, dieses Mal den Indikator des Verzichts auf Gesundheitsleistungen nicht mehr so stark belastet wie in der Vergangenheit und verweist stattdessen auf die sozialen Ungleichheiten im Verzicht „Bei den Dienstleistungen zeigen sich nach der Corona-Krise geringere Unterschiede“, weshalb selbst die wohlhabendsten Gruppen in größerem Umfang auf Gesundheitsdienstleistungen verzichten mussten als in den Jahren vor der Pandemie. Diese beiden Indikatoren bestätigen, dass das dringendste Problem derzeit der schwierige Zugang zu Behandlungen aufgrund von Wartelisten ist.