Approvata dal Consiglio provinciale la nuova Legge sul volontariato - Neues Landesgesetz zum Ehrenamt vom Landtag verabschiedet

Prevista la creazione di un elenco provinciale digitale degli enti che svolgono attività di interesse generale. Obiettivo della Legge: promuovere il volontariato in provincia.
Il 3 luglio il Consiglio provinciale ha approvato la Legge provinciale “Istituzione dell’elenco provinciale degli enti che svolgono attività di interesse generale e disposizioni in materia di terzo settore”. "In questo modo il volontariato ottiene un nuovo quadro normativo locale che lo rafforza. Allo stesso tempo, l'importanza dell'impegno volontario dei cittadini nella provincia viene sancita dalla Legge", sottolinea Rosmarie Pamer, assessora provinciale alla Coesione sociale, Famiglia, Anziani, Cooperative e Volontariato.
Le novità più importanti sono che le associazioni e le fondazioni iscritte all’elenco provinciale possono ottenere agevolazioni nell’accesso a contributi pubblici nonché la possibilità per la Provincia e i Comuni di concedere agevolazioni tributarie nell’ambito delle proprie competenze. Sono previsti inoltre vantaggi a livello locale, come l'uso gratuito o agevolato di locali associativi e di altri spazi.
Per essere iscritte nell’elenco provinciale, le organizzazioni senza scopo di lucro devono svolgere prevalentemente attività di interesse generale e non possono avere fini di lucro.
“È inoltre fondamentale che l’elenco provinciale sia gestito in formato digitale, in modo da garantire agli enti la massima semplicità e rapidità nelle pratiche burocratiche”, sottolinea l'assessora Pamer, aggiungendo: “Trasparenza, efficienza, sburocratizzazione e semplificazione sono i principi generali alla base della nuova regolamentazione”.
La nuova Legge provinciale promuove anche la cooperazione e il partenariato tra gli enti, rendendo possibile, ad esempio, l'utilizzo degli strumenti di co-programmazione e co-progettazione. Viene inoltre regolamentata la collaborazione con il Centro Servizi per il Volontariato per l’Alto Adige.
Dopo l'approvazione in seduta plenaria, la Legge provinciale entrerà in vigore con la pubblicazione nel Bollettino ufficiale della Regione.
************************************************************************
Einrichtung eines digital geführten Landesverzeichnisses der Körperschaften vorgesehen, die Tätigkeiten von allgemeinem Interesse ausüben - Ziel ist Förderung des Freiwilligenwesens im Land
Am 3. Juli hat der Südtiroler Landtag das Landesgesetz zur "Einrichtung des Landesverzeichnisses der Körperschaften, die Tätigkeiten von allgemeinem Interesse ausüben, und Bestimmungen zum Dritten Sektor" verabschiedet. "Damit erhält das Ehrenamt einen neuen, lokalen gesetzlichen Rahmen, durch den es gestärkt wird. Zugleich wird die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements der Bürgerinnen und Bürger im Land gesetzlich verankert", betont Rosmarie Pamer, Landesrätin für Sozialen Zusammenhalt, Familie, Senioren, Genossenschaften und Ehrenamt.
Wichtige Neuerungen sind, dass Vereine und Stiftungen, die im Landesverzeichnis eingetragen sind, Erleichterungen beim Zugang zu öffentlichen Beiträgen erhalten, sowie die Möglichkeit für Land und Gemeinden, Steuererleichterungen im eigenen Zuständigkeitsbereich zu gewähren. Weiters vorgesehen sind Vorteile auf lokaler Ebene, etwa die unentgeltliche oder vergünstigte Nutzung von Vereinslokalen und anderen Räumlichkeiten.
Für die Eintragung ins Landesverzeichnis müssen gemeinnützige Organisationen vorwiegend Tätigkeiten von allgemeinem Interesse durchführen und dürfen keine Gewinnabsichten haben.
"Wesentlich ist auch, dass das Landesverzeichnis digital geführt werden wird – dies im Sinne einer möglichst einfachen und unbürokratischen Handhabung für die Vereine", unterstreicht Landesrätin Pamer und ergänzt: "Transparenz, Effizienz, Entbürokratisierung und Vereinfachung sind allgemeine Grundsätze, die der neuen Regelung zugrunde liegen."
Durch das neue Landesgesetz wird auch die Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen den Körperschaften gefördert, so ist es beispielsweise möglich, die Instrumente der Mitplanung und Mitgestaltung (Co-Programmazione und Co-Progettazione) zu nutzen. Geregelt wird zudem die Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungszentrum für das Ehrenamt DZE.
Nach der Verabschiedung im Plenum tritt das Landesgesetz mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Region in Kraft.